Konzertkritik | Dream Theater - Die Geburtstags-Piñata bleibt ganz
Mi 23.10.24 | 07:48 Uhr | Von Jakob Bauer
13
imago images/Gruppo LiveMedia
"Dream Theater" aus den USA sind eine der wichtigsten Bands des Progressive-Metal. Im Rahmen ihrer 40-Jahre-Jubiläumstour spielten sie in Berlin. Jakob Bauer hat ein pompöses, aber nicht vollends überzeugendes Geburtstags-Konzert gesehen.
In 40 Jahren sammelt sich wohl bei jeder Band viel Material an. Bei Dream Theater allerdings ganz besonders viel. Denn die Band macht Progressive-Metal, die US-Amerikaner gelten sogar als Mitbegründer des Genres. Das ist geprägt von harte Metalklängen, die in komplexe Songs gegossen sind, der Takt wechselt häufig, es gibt Jazz- und Klassik-Elemente.
Alles ist hochvirtuos komponiert, aber auch voll auf die Zwölf. Die Songs sind lang, 20 Minuten sind keine Ausnahme bei Dream Theater, und so geht dieses Konzert in der Berliner Uber Eats Music Hall auch – einem Geburtstag angemessen – amtliche drei Stunden.
dpa/photoshot
Joan As Police Woman im Heimathafen Neukölln - Virtuose Musik von den coolsten Gurken
In den 90ern hat die US-Amerikanerin Joan Wasser in krachigen Rock-Bands gespielt, seit 2004 ist sie als "Joan As Police Woman" solo bekannt geworden. Am Montag hat sie ihr neues Album im Berliner Heimathafen Neukölln vorgestellt. Von Jakob Bauer
15 Saitenanschläge pro Sekunde
Auch passend zum Geburtstag: Drummer Mike Portnoy ist zurück. Er ist ein Fan-Liebling, 2010 hat er die Band allerdings im Streit verlassen. Jetzt sitzt Portnoy wieder sichtlich gut gelaunt hinter seiner Höllenmaschine. Denn dieses Drumset ist wirklich übertrieben krass. Es hat geschätzt 20 Trommeln und genauso viele Becken. Portnoy muss hin und herrutschen, um alles betrommeln zu können, und dieses gigantische Drumset ist bezeichnend für den künstlerischen Ansatz von Dream Theater.
Die große Geste in allem ist das Ding der Band. Auf großen Leinwänden sind bedeutungsschwere Bilder zu sehen, antike Statuen, schnell laufende Uhren, Zahnräder und Totenköpfe. Die Songs erzählen ausufernde Geschichten über Leben, Tod und Vergänglichkeit, über die sicher schonmal jemand eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben hat.
Und sie tragen Titel wie "Metropolis Part 2 – Scenes From A Memory". Die Band schafft es, brutal wuchtig, aber auch brutal schnell und präzise zu spielen, "abartig schnell", ruft sogar einer im Publikum, als Bassist John Myung kurz die Hände ausschüttelt und dann das Intro zum Song "Panic Attack" mit circa 15 Saitenanschlägen pro Sekunde durchhämmert.
Drachenkampf und schiefe Töne
Als dann mittelgut animierte Drachen auf der Leinwand zu kämpfen anfangen, kippt das zwar auch in Richtung pompöser Kitsch, aber gut. Es passt hier halt einfach alles schlüssig zusammen und ist dadurch auf eine angenehme Art drüber. Genauso, wie das sich auf einem beweglichen Konstrukt befindende Keyboard, das während des Spielens entweder zur Seite kippt oder sich im Kreis dreht, inklusive Keyboarder Jordan Rudess. Auch die Stimme von Sänger James LaBrie reiht sich in diese Theatralik ein, die ist hoch, dramatisch, tremolierend, einzig: Er trifft ungefähr die Hälfte der Töne nicht mehr so richtig. Das stört schon ziemlich, gerade weil der Rest der Band so perfekt spielt.
dpa/Michael Kuenne
Auszeichnung in Wiesbaden - Berliner Techno und Finsterwalder Sangestradition werden immaterielles Kulturerbe
Tralala und Unz unz unz haben vielleicht nicht so viel gemeinsam - doch beide sind regionale Musikformen, die Berlin und Finsterwalde geprägt haben. Am Dienstag werden daher Techno und Sangestradition mit dem Titel "immaterielles Kulturerbe" geehrt.
Leute, jubelt bitte mal!
Vielleicht ist das ein Grund dafür, dass keine so richtig ausgelassene Geburtstagsstimmung aufkommt, dass das Publikum zwar aufmerksam ist, aber nicht in Ekstase gerät. Vielleicht ist es die Set-List, bei der gerade in der ersten Hälfte des Konzerts nur wenige Songs dabei sind, bei denen die Fans schon ab den ersten Tönen in Jubel ausbrechen.
Vielleicht liegt es auch daran, dass zwar jeder für sich brilliert, aber die Band nur wenig wirklich miteinander interagiert. Immer wieder versuchen Dream Theater, mit klassischen Rockstar-Gesten das Publikum zu animieren, aber es klappt nur so halb-gut. Und irgendwann sagt Sänger LaBrie sogar leicht genervt: "Leute, wenn ich das Mikro in die Menge halte, dann sollt ihr losjubeln."
Was macht der wohl hinter der Bühne?
Dass hier eine Distanz bleibt, mag auch daran liegen, dass es keinen richtigen Frontmann gibt, der die Menge durch diesen Abend führt. Sänger LaBrie verschwindet nach seinen Parts immer sofort hinter Bühne. Und man fragt sich, was er wohl dahinter so treibt, und erwischt sich dabei, zu denken, dass er ruhig noch ein paar Minuten länger draußen bleiben könnte, wenn Gitarrist John Petrucci eine seiner irrwitzigen Gitarrenfiguren rausholt und man gebannt den Atem anhält, Augen, Ohren und Mund aufreißt: In welche himmlischen Gefilde schraubt er diesen Lauf hinauf?
Handwerklich bieten Dream Theater hier also einen – bis auf den Gesang – brillanten Abend, musikalisch abwechslungsreich und in seiner melodramatischen Ästhetik zwar Geschmackssache, aber auf jeden Fall stringent durchgezogen. Das wird nie langweilig, nur fühlt es sich auch so an, als würden Dream Theater zwar ordentlich auf ihre Geburtstags-Piñata draufdreschen, aber sie explodiert halt nie. Das große Fest hätte – und das mag bei dieser Band komisch klingen – ruhig noch etwas überwältigender sein können.
Sendung: Inforadio, 23.10.2024, 7.55 Uhr
Kommentar
Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.
Kommentieren
13. Ich finde, sie sollten ohne Jeans weitermachen. Das gäbe der Sache noch eine zusätzliche Würze. Will sagen mehr Pfeffer. Sonst nur was für Schlaftabletten.
Antworten
12. Ich bin eben über diese Kritik gestolpert und will meine fünf Minuten fürs Lesen zurück. Wer kritisiert denn ein Prog-Konzert, wenn er vorher offensichtlich noch nie auch nur ansatzweise Kontakt mit dem Genre hatte?? Gerade diese Art von Musik ist unfassbar komplex und anspruchsvoll, da braucht es Konzentration zum Zuhören. Dieses Niveau kann oft nur wertschätzen, wer selbst Musiker ist oder sich tiefer damit beschäftigt. War hier wohl insgesamt Fehlanzeige.
Dazu wurde auch schlecht recherchiert (u.A. Metropolis Pt.2 ist ein ganzes Album!) und sich null auf Zielgruppe oder Atmosphäre eingelassen. Ich stand mitten vor der Bühne und um mich herum wurde gefeiert, mitgesungen und gebangt. Das war dem Kritiker aber wohl zu hoch. Nächstes Mal bitte zuhause bleiben und sich den Fernsehgarten reinleiern, danke!Antworten
11. Antwort auf [King Crimson ] vom 23.10.2024 um 11:12
Und da hast du absolut recht, wir sind ja hier nich aufm Jahrmarkt, wo die erhabenste Stimme, 2 Lose 1 Euro blärrt!
Antworten
10. Habe mir gestern ebenfalls das Konzert angesehen und angehört. Die Performance war gigantisch, die Chemie in der Band stimmte hervorragend. Kleiner Wermutstropfen die Stimme des Frontmannes. Allerdings bemerkte ich von Anfang an, dass er auffällig häufig zur Wasserflasche griff, vielleicht war er erkältet oder, was noch schlimmer wäre, hatte er Probleme mit seinen Stimmbändern.
Antworten
9. Antwort auf [Thomas] vom 23.10.2024 um 11:25
Ich finde, sie sollten ohne James rein instrumental weitermachen. Sämtliche Highlights in ihrem Repertoire sind instrumenteller Natur.
Antworten
8. Antwort auf [Stephan Harren ] vom 23.10.2024 um 11:54
Aber mit LaBrie hat er schon recht
Antworten
7. Meine Frau und ich waren gestern Abend da und haben das Spektakel aus der hintersten reihe des Stehbereichs miterlebt. Leider gab es zu viele 2m+ Menschen die die Sicht auf die Bühne komplett versperrten, der Sound war in den Höhen extrem blechern und mich hat die Band auf keinster Weise überzeugt. Alte Männer Musik. Die Instrumente mögen aus musikalischer Sicht ja sehr gut gespielt worden seien aber mich persönlich hat ein treibender Element gefehlt. Die Musik war auch echt leise im Vergleich zu anderen Konzerten und zumindest in den hinteren Reihen des Konzertsaals waren viel zu viele Menschen eng an eng gedrängt. Aus meiner Sicht: absolute Geldverschwendung. Nie wieder uber eats music hall und nie wieder Dream theater...
Antworten
6. Antwort auf [Stephan Harren ] vom 23.10.2024 um 11:54
Danke Stephan, den gleichen Gedanken hatte ich beim Lesen auch. Labrie geht schon immer von der Bühne in den langen Instrumentalparts, damit den anderen 4 Jungs der Raum gegeben wird. Ist nun Mal kein Popkonzert.
Antworten
5. Leider ist das auf dem Bild nicht Dream Theater !!
Antworten
4. Leider kennt der Autor Dream Theater offensichtlich nicht und kennt sich in der ProgMetal Szene nicht aus. Hier wird nämlich nicht gejubelt und gebanged sondern andächtig gestaunt. Beim nächsten Mal vielleicht jemanden schicken, der sich damit auskennt.
LG
Antworten
3. Gut, dass ich nicht im Konzert war, dafür hatte ich vorher ein YouTube-Video eines kürzlichen Auftritts gesehen und musste ebenfalls schmerzlich feststellen, dass James LaBrie leider bis auf die körperliche keine stimmliche Kraft für die erforderlichen hohen Töne hat. Im Studio bei Album-Aufnahmen kann man das heute noch einigermaßen kompensieren, aber live nicht. Bin vor Jahren gerade wegen seiner Stimme (neben der komplexen Musik) Fan geworden und somit froh, wenigstens alle Alben zu besitzen, auch wenn die aus jüngerer Vergangenheit teilweise "langweilig" geworden sind, weil keine Highlights mehr zündeten – Geschmackssache! Also entweder neu komponierte "tiefergelegte" Gesangsparts ohne Backkatalog-Präsentationen oder bitte abdanken (schade auch um die vielbejubelte Portnoy-Rückkehr wg. der getrübten Stimmung).
Antworten
2. Gute Kritik Herr Bauer! Ich war zwar diesmal nicht live dabei, habe Dream Theater aber 8× live erlebt. Da kann man mal sehen, zu welchen Leistungen studierte Musiker fähig sind. Unglaublich, was die aus ihren Instrumenten rausholen. Ein Anmerkung hab ich noch: Ich weiß nicht, was Sie mit Stimmung machen meinen. Die machen keine "Mitklatschmusik". Das ist alles hochkomplex gespielt. Zu deren Konzerten kommen in der Regel viele Fans, die selber Musiker sind und die Flippen selten komplett aus.
Antworten
1. Bitter, aber leider wahr...
La Brie war schon immer der Schwachpunkt der Band: zu Beginn, da viele mit seiner Stimme nicht warm wurden, Jahre später, weil diese langsam versagt.
Antworten
Kommentartexte aufklappen